Rundum gut fürs Klima

Ab 2009 ist es Gesetz: Wer künftig ein Wohnhaus baut, muss seine Wärme zumindest anteilig aus regenerativen Energiequellen decken. Sonne, Erdwärme oder Biomasse ersparen der Umwelt und dem Klima nicht nur große Mengen Kohlendioxid, sondern entlasten langfristig auch den Geldbeutel.
get social
Heizung schon im Rohbau drin: ein neuer Kalksandstein-Werkstoff hat schon Aussparungen für die Heizungsrohre. Foto: djd / HeidelbergCement
Heizung schon im Rohbau drin: ein neuer Kalksandstein-Werkstoff hat schon Aussparungen für die Heizungsrohre. Foto: djd / HeidelbergCement

Wenn auch niemand genau zu sagen vermag, wohin sich die Preise für Öl und Gas in den nächsten Jahrzehnten entwickeln werden, so rechnet doch jeder mit weiter steigenden Kosten.

Sparen mit niedrigen Vorlauftemperaturen



Egal ob regenerativ, mit Brennwertkessel oder der Koppelung verschiedener Energieträger geheizt werden soll, zum Sparen tragen in jedem Fall Flächenheizkörper bei. Während die früher üblichen Radiatoren energieaufwändige Vorlauftemperaturen von bis zu 70 Grad Celsius benötigten, genügen für die Flächenheizung um die 30 Grad. Besonders einfach ist der Einbau einer Wand-Flächenheizung im Neubau, wenn er gleich bei der Errichtung der Wände mit erledigt wird. Das ermöglichen heute etwa moderne Baustoffe aus Kalksandstein wie "QUADROTHERM" von Heidelberger Kalksandstein. In den Mauerelementen sind bereits die Kanäle für Wandheizungsrohre enthalten, in die lediglich ein passendes Rohrsystem eingeschoben und mit der Heizanlage verbunden wird.

Weiter auf der nächsten Seite!Gute Wärmedämmung schon bei geringer Wandstärke: in einem Kalksandsteinhaus bleibt mehr Platz für die Familie. Foto: djd / HeidelbergCement
Gute Wärmedämmung schon bei geringer Wandstärke: in einem Kalksandsteinhaus bleibt mehr Platz für die Familie. Foto: djd / HeidelbergCement

Kachelofen ohne eigene Brennertechnik



Auch im Bestandsbau lässt sich diese Art der Wandheizung sinnvoll einsetzen. Eine nachträglich eingebaute Trennwand aus "QUADROTHERM“-Elementen etwa wird zur Wandheizung zwischen zwei Räumen. Oder aber man mauert in den Raum beispielsweise einen Vorsprung, den eine umlaufende Eckbank zu einem Kachelofen macht -ganz ohne eigene Brennertechnik. Denn die Wand oder der Mauervorsprung mit den bereits integrierten Heizungsrohren ist ebenso leicht an das vorhandene Heizsystem anzuschließen wie ein konventioneller Radiator-Heizkörper.

Als Baustoff im Niedrigenergie-Sektor gemäß der Energieeinsparverordnung (EnEV) eignet sich der Baustoff Kalksandstein ebenfalls. In Verbindung mit einem modernen Dämmsystem lassen sich schon bei geringen Wandstärken sehr gute Wärmedämmeigenschaften realisieren – bis hin zum Passivhausstandard.

Quelle07.12.2008
djd / Heidelberg Materials AG

get social
Mehr zum Thema Baustoffe



Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel