
Foto: Steico
Film-Tipp
Stroh als Baustoff
Häuser aus Strohballen: Ein paar Exemplare stehen in den USA nun schon seit fast hundert Jahren aufrecht und unversehrt – in diesem Film erfährt man, warum das so ist. Da wird zum Beispiel in der Materialprüfungsanstalt eine mit Lehm verputzte Strohwand dem Feuer ausgesetzt und bleibt davon über eine Stunde lang nahezu unbeeindruckt.
Der Baustoff vom Feld ist billig, tragfähig, lässt dem Planer alle Freiheiten und erreicht sensationell hohe Dämmwerte. Nebenbei scheint die Eigenleistung mit vielen helfenden Händen auch noch eine Menge Spaß zu machen.
„Stroh im Kopf – ein alter Baustoff wiederentdeckt“, von Heidi Snel, 43 Minuten, DVD: 29,90 Euro; VHS: 27,90 Euro; zu bestellen über ÖKOFILM, Dorfstraße 5, 14806 Lübnitz, Internet: www.oekofilm.de
Stroh als Baustoff
Häuser aus Strohballen: Ein paar Exemplare stehen in den USA nun schon seit fast hundert Jahren aufrecht und unversehrt – in diesem Film erfährt man, warum das so ist. Da wird zum Beispiel in der Materialprüfungsanstalt eine mit Lehm verputzte Strohwand dem Feuer ausgesetzt und bleibt davon über eine Stunde lang nahezu unbeeindruckt.
Der Baustoff vom Feld ist billig, tragfähig, lässt dem Planer alle Freiheiten und erreicht sensationell hohe Dämmwerte. Nebenbei scheint die Eigenleistung mit vielen helfenden Händen auch noch eine Menge Spaß zu machen.
„Stroh im Kopf – ein alter Baustoff wiederentdeckt“, von Heidi Snel, 43 Minuten, DVD: 29,90 Euro; VHS: 27,90 Euro; zu bestellen über ÖKOFILM, Dorfstraße 5, 14806 Lübnitz, Internet: www.oekofilm.de
Klimaregler

Foto: Heraklith
Sie erreichen zwar nicht deren Dämmwerte, gleichen diesen Mangel jedoch mit Schadstofffreiheit, Diffusionsoffenheit und vor allem hoher Sorptionsfähigkeit aus: sie können große Mengen an Wasserdampf aufnehmen, ohne dabei erheblich an Dämmvermögen zu verlieren.

Foto: Gutex
Noch dazu warten sie mit besserem sommerlichem Hitzeschutz auf, den sie ihrer höheren Rohdichte zu verdanken haben.
Besonders Holzfaserplatten sind hier zu nennen. Sie speichern einen Gutteil der Wärme eines Sommertags und geben sie erst in den kühleren Nachtstunden an die Innenräume ab.

Foto: Hock Thermohanf
Hanf ist insektensicher und schimmelbeständig, Flachs wächst schnell und anspruchslos, ist hautsympathisch und folglich angenehm zu verarbeiten.
Schafwolle hat sich als regelrechter Schadstoff-Filter entpuppt. Ein Minus in der Ökobilanz stellt bei einigen alternativen Materialien der notwendige Zusatz von Boraten dar, mit denen sie gegen Brandgefahr und Insektenbefall geschützt werden.
Vielseitig

Foto: Woolin
In Form von Matten, lose zum Stopfen oder als Schüttung geliefert, eignen sich fast alle zur Eigenleistung, nur die in Flockenform zum Einblasen müssen von Fachleuten mit speziellen Maschinen eingebracht werden.

Foto: Romonta Ceralith
Sonnensammler
Aus Glas, aus lichtdurchlässigen Kunststoffen oder beidem hergestellt, hat die Transparente Wärmedämmung, kurz: TWD, dennoch ökologische Pluspunkte zu bieten. Sie ist eine Kreuzung aus Dämmung und Solarkollektor, die es bereits in vielen Varianten gibt. Einige sind so konstruiert, dass sie das schräg einfallende, intensive Licht der Sommersonne reflektieren, das der tief stehenden Sommersonne verwerten. Es wird durch transparente Kapillar- oder Wabenplatten an die Wand dahinter durchgeleitet. Die Luft in den Hohlräumen wirkt als Isolationsschicht. Eine andere Konstruktion dient hauptsächlich zur Lichtstreuung, ist damit eher ein Mittelding zwischen Fenster und gedämmter Außenwand.
Aus Glas, aus lichtdurchlässigen Kunststoffen oder beidem hergestellt, hat die Transparente Wärmedämmung, kurz: TWD, dennoch ökologische Pluspunkte zu bieten. Sie ist eine Kreuzung aus Dämmung und Solarkollektor, die es bereits in vielen Varianten gibt. Einige sind so konstruiert, dass sie das schräg einfallende, intensive Licht der Sommersonne reflektieren, das der tief stehenden Sommersonne verwerten. Es wird durch transparente Kapillar- oder Wabenplatten an die Wand dahinter durchgeleitet. Die Luft in den Hohlräumen wirkt als Isolationsschicht. Eine andere Konstruktion dient hauptsächlich zur Lichtstreuung, ist damit eher ein Mittelding zwischen Fenster und gedämmter Außenwand.
Mit Finanzspritze
Noch hat nicht jeder Baumarkt die Alternativen auf Lager, Lieferprobleme gibt es jedoch in der Regel keine. Mehrkosten gegenüber konventionellen Produkten muss man in Kauf nehmen, es sei denn, es handelt sich um Dämmung aus Flachs, Hanf, Wiesengras, Seegras, Getreide oder Schafwolle. An deren Anschaffung beteiligt sich 2006 noch der Staat mit bis zu € 35 pro Kubikmeter (abhängig vom Hersteller, Infos von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V., Hofplatz 1, 18276 Gülzow (Fax 0 38 43 / 69 30 – 102; www.fnr.de).