
Da Privatsphäre das höchste Gut in den eigenen vier Wänden ist und Schallschutz nicht nachrüstbar ist, muss schon bei der Planung eines Hauses auf eine besonders schalldichte Bauweise geachtet werden. Dabei gilt pauschal: Je schwerer die Wand, desto weniger Lärm kommt auf der anderen Seite an.
Bestes Beispiel sind die etablierten und wirtschaftlichen Wände aus Kalksandstein. Im Gegensatz zu anderen Baustoffen ist dieser etwa drei- bis viermal so schwer und bietet damit bei gleicher Dicke erheblich mehr Schutz vor Lärm. Und damit nicht genug, denn es gibt Erkenntnisse dazu, dass die frühere Vorgehensweise im Bereich der Schallschutzplanung sehr unpräzise war. Die Folgen waren häufige Fehleinschätzungen und ein mangelhafter Schallschutz.

Foto: epr / Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V.
Kalksandstein bietet also die Möglichkeit einer sicheren Prognose und durchdachte, einfache Detaillösungen. Einmal gebaut, ist der Schallschutz gesichert – für Privatsphäre genau dort, wo sie am dringlichsten gebraucht wird: im eigenen Zuhause.