
Eine ausreichende und richtige Belüftung der Räume ist daher das A und O. Lüftet man, indem man an kalten Tagen die Fenster öffnet, verliert man allerdings kostbare Heizwärme und – durch die eindringende kalte Luft – auch die Behaglichkeit zu Hause. Besser, man baut direkt mit einem massiven Baustoff, der für ein konstantes Wohlfühlklima sorgt – wie Kalksandstein, der Schwankungen der Raumluftfeuchte optimal ausgleicht.

Foto: epr / Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V.
Dank seiner guten Baustoffeigenschaften in Sachen Wärmespeicherung und Feuchtigkeitsaufnahme fördert Kalksandstein die Behaglichkeit in den eigenen vier Wänden deutlich. Mit ihrem speziellen Aufbau aus Kalksandstein, Wärmedämmung sowie Innen- und Außenputz beziehungsweise Verblender wirken Kalksandstein-Außenwände zudem wie eine natürliche Klimaanlage. Die besonders hohe Rohdichte des schweren Baustoffs trägt entscheidend dazu bei, denn dadurch verfügt dieser über ein sehr hohes Wärmespeichervermögen. Zudem sorgt die äußere Wärmedämmung der Kalksandstein-Außenwand dafür, dass die gespeicherte Wärme nach innen abgegeben wird und sich nicht vorzeitig nach draußen verflüchtigt. Das reduziert Heizkosten!