Zusätzlichen Wohnraum schaffen

Ein Keller aus Beton steigert die Lebensqualität und den Immobilienwert: Je mehr Menschen auf engem Raum leben, desto mehr Einschränkungen muss jeder Einzelne in Kauf nehmen. Zudem gibt es ein höheres Konfliktpotenzial beim Zusammenwohnen als in Häusern, in denen jeder auch seinen eigenen Rückzugsort genießt.
get social
Foto: epr / BetonBild
Es gibt viele gute Gründe, zusätzlichen Lebensraum zu schaffen: Ob laute oder platzintensive Hobbys, der Wunsch nach mehr Stau- und Abstellfläche oder ein modernes Homeoffice – ein Betonkeller erhöht den Freizeitwert und entspannt das Zusammenleben. Foto: epr / BetonBild
Eines der wichtigsten Argumente für den Bau des persönlichen Traumhauses ist daher: Platz. Viel Platz. Doch da die Zukunft nicht immer planbar ist, kann eine zusätzliche Möglichkeit, Wohnraumfläche zu schaffen, nicht schaden. Die Rede ist von einem Keller. Kein Raum im Gebäude kann so vielseitig genutzt werden wie ein Untergeschoss.

Nicht jedes Kellergeschoss lädt zum Wohnen ein. Doch ein Keller aus Beton, der trocken und angenehm klimatisiert sowie sehr gut isoliert und gegen drückendes Grundwasser dicht ist, bietet weitaus mehr Optionen als nur Stau- und Abstellfläche, kühler Lagerraum oder ein sicherer Ort für die Haustechnik zu sein. Ob Homeoffice, Party- und Weinkeller, Einliegerwohnung, Atelier, Dunkelkammer oder Proberaum – ein ausgebauter Betonkeller eröffnet den Bewohnern zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten und ausreichend Platz für die persönliche Entfaltung.
Foto: epr / BetonBild
Mit Beton lassen sich trockene und angenehm klimatisierte Wohnträume umsetzen. Flexibel in der Gestaltung, ausgestattet mit guten Schalldämmwerten, absolut dicht und isoliert können mit dem vielseitigen Baustoff ganze Wohneinheiten entstehen. Foto: epr / BetonBild
Hinzu kommt, dass sich der Baustoff vielseitig gestalten lässt. Beton besitzt eine sehr hohe Tragfähigkeit und hält deshalb sogar als schlanke Wand jeder Belastung stand. Dadurch können individuelle Grundrisse und Raumaufteilungen realisiert werden – ein wichtiger Punkt, wenn es um zusätzliche Wohn- und Lebensräume geht. Wer das Untergeschoss als Proberaum nutzen möchte, kann sich zudem über die guten Schalldämmwerte freuen, die Beton von Natur aus mit sich bringt. Doch nicht nur erhöht sich die Lebensqualität mit einem unterkellerten Haus, sondern auch der Immobilienwert. Das Geld, das man am Anfang zusätzlich in den Bau des Traumhauses investiert, zahlt sich im Laufe der Jahre doppelt und dreifach aus. Denn Häuser mit Kellergeschoss sind besser gegen Feuchte und Frost geschützt, was sich positiv auf die Wertentwicklung auswirkt. Zudem lassen sie sich sowohl besser vermieten als auch verkaufen. Wichtig ist, sich bereits vor dem Bau des Eigenheims für einen Keller zu entscheiden, denn ein nachträglicher Einbau ist nicht möglich.

Weitere Informationen in der neuen Broschüre „Unter uns – Keller aus Beton“ und unter www.beton.org.

Quelle03.03.2015
epr / Beton

get social
Mehr zum Thema Baustoffe



Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel