
Wohnträume in Beton: Der "graue Baustoff" wird wegen seiner Gestaltungsfähigkeit immer beliebter bei privaten Hausbauern. Foto: djd / HeidelbergCement
Hightech-Betone erfüllen unterschiedlichste Aufgaben und ermöglichen Architekten die Verwirklichung visionärer Konzepte und Bauten. Die Gestaltungsfähigkeit macht das Material immer öfter zum Liebling anspruchsvoller privater Bauherren.
Selbstverdichtender Beton etwa ermöglicht mit seiner guten Fließfähigkeit und der dichten Struktur filigrane Bauformen und Oberflächen, die Architekturfans begeistern. Besonders widerstandsfähig sind Bauteile aus Faserbeton wie etwa "Steelcrete" von HeidelbergCement, die ihre Bewehrung in Form untergemischter Stahlfasern gleich mitbringen und so eine hohe Zugfestigkeit auch dort sichern, wo eine normale Bewehrung mit Stahlmatten nicht oder nur schwer möglich ist.

Hightech-Betonmischungen setzen den kühnen Entwürfen von Architekten und Planern kaum Grenzen. Foto: djd / HeidelbergCement AG
Mit unterschiedlichen Zuschlagsstoffen und Nachbearbeitungen etwa durch Schleifen oder Polieren entstehen Effekte, die an Natursteinoberflächen erinnern, selbst lichtdurchlässiger Beton ist keine Utopie mehr. Im Umweltschutz mischen Hightech-Betonmischungen heute ebenfalls mit. So enthält der Beton-Baustoff "Tiocem" Titanoxid-Moleküle, welche als Katalysator wirken und Luftschadstoffe unschädlich machen.