Ein Fertigkeller entsteht

Rund 50 bis 60 Tonnen hochwertiger Stahl und Beton werden zu einem kompletten Fertigkeller verbaut. Bei der vor Wind und Wetter geschützten Produktion unterm Hallendach entstehen perfekte Bauteile in reproduzierbarer Qualität – egal ob der Markenkeller am Ende in München oder Kiel aufgebaut wird.
get social
Glatthaar Fertigkeller
Foto: Glatthaar Fertigkeller
Die Voraussetzung für höchste Präzision bildet die CAD-Planung im Konstruktionsbüro, wo jeder einzelne Keller individuell nach Bauherrenwünschen gezeichnet wird.

Die Daten gehen online an einen zentralen Produktionsrechner, der zum Beispiel Schalungsroboter und Roboterarme, die die so genannte Bewehrung aus Stahlstangen und Baustahlgittern zuschneiden und einlegen ...

Aber wie kommt der Bauherr zu seinem Fertigkeller?

bauen.com zeigt anhand der Firma Glatthaar Fertigkeller, in Form einer Bildreportage, wie dank perfekter Planung, Vorfertigung und ausgeklügelter Logistik der komplette Kellerbau bis zu fertigen Decke in nur einer Woche über die Bühne geht!
 
Stressfrei zum Markenkeller: Bei der so genannten Bemusterung legt der Glatthaar-Projektleiter mit der Bauherrschaft fest, wie der geplante Betonfertigkeller ausgestattet wird. Er betreut das Bauvorhaben – auch als Bauleiter – bis zur mängelfreien Übergabe des Untergeschosses. 1. Bemusterungsgespräch
Bei der CAD-Planung wird jeder Keller individuell bis ins Detail entworfen; die geprüften Daten gehen dann an die Fertigung.2. CAD-Planung
Die Fertigkeller-Produktion ist ein computergesteuerter, automatisierter Fertigungsablauf.3. Computergesteuerte Fertigung
Entsprechend der Fertigungsdaten aus der Konstruktionsabteilung platziert der Schalungsroboter Schalungsschienen für die Betonelemente millimetergenau auf dem Schalungstisch – und markiert die genaue Position von Einbauteilen wie Fenster etc.4. Schalungsroboter
Mit wasserundurchlässigem Beton höchster Güteklasse werden die Wand-, Decken und sonstigen Fertigkeller-Elemente maschinell betoniert und anschließend auf der Rüttelstation optimal verdichtet.5. Einbauteile einsetzen
Nach dem Betonieren bewegen sich die Betonelemente auf einer automatisierten Fertigungsstraße in die mit einem Hochregal ausgestattete Härtekammer.6. Stahl-Bewehrung einlegen
 
Mit wasserundurchlässigem Beton höchster Güteklasse werden die Wand-, Decken und sonstigen Fertigkeller-Elemente maschinell betoniert und anschließend auf der Rüttelstation optimal verdichtet.7. Betonieren
Nach dem Betonieren bewegen sich die Betonelemente auf einer automatisierten Fertigungsstraße in die mit einem Hochregal ausgestattete Härtekammer.8. Härtekammer
Acht Stunden lang dauert die Aushärtung der Betonelemente bei rund 30 Grad Celsius im Hochregal, aus dem sie anschließend selbststeuernd  wieder ausgelagert werden.9. Hochregal-Auslagerung
Die Platten-Hochzeit - Eine gigantische Schwenkeinrichtung vereinigt die vorbetonierte äußere mit der eben frisch betonierten inneren Betonschale zur Glatthaar-Dreischeibenwand. Der Hohlraum dazwischen wird auf der Baustelle fugenlos ausbetoniert.10. Mehrschalige Wand
In einem von Glatthaar patentierten Schäumverfahren entsteht die ebenfalls patentierte Iso-Twin-Wand mit integrierter Kerndämmung für hochwertige Wohnkeller.11a. Kerndämmung schäumen
Der vollautomatische Schäumvorgang schafft in wenigen Minuten eine sechs bis zwölf Zentimeter dicke Dämmschicht. Ihre Stärke richtet sich nach der Wärmebedarfsberechnung. 11b. Kerndämmung schäumen
Die vorgefertigten Wand- und Deckenelemente werden auf einen Tieflader gestellt und rollen zur Baustelle, wo der Keller auf der bereits fertigen Bodenplatte binnen eines Tages komplett montiert werden kann. 12. Verladung
Auf dem Sattelschlepper stehen die Wand- und Deckenelemente durchnummeriert in der vorgesehenen Aufbaureihenfolge bereit zum Versetzen.13. Tieflader mit Betonwänden
Mit Hilfe eines Autokrans lassen sich die Wände vom Lkw heben und genau an den richtigen Stellen auf der Bodenplatte absetzen. 14. Außenwände stellen
Stück für Stück werden die Wandelemente millimetergenau platziert, miteinander verbunden und exakt lotrecht auf der Bodenplatte fixiert.15. Außenwände stellen
Es folgt das Stellen der Innenwände, die mit allen Tür- und sonstigen Aussparungen versehen sind.16. Innenwände stellen
Am Vormittag des ersten Montagetages stehen nach ein bis zwei Stunden bereits alle Außen- und Innenwände.17. Überblick Kellerwände
Heutzutage kann auch gleich die vorfertige Kellertreppe per Autokran in Rekordzeit eingesetzt werden. 18. Treppe am Kranhaken
Die passgenau vorgefertigten Deckenplatten werden an den laut Plan vorgegebenen Stellen auf den tragenden Wänden aufgelegt. 19. Deckenplatten auflegen
Entsprechend der statischen Berechnungen wird vor dem Betonieren der Kellerdecke die so genannte Bewehrung aus Stahl verlegt.20. Decke bewehren
Decke und zweischalige Außenwände werden mit Frischbeton aus dem Betonrüssel als fugenloser Verbund verfüllt und fachgerecht mit dem Rüttler verdichtet.21. Decke betonieren
Der Fachmann zieht die Betonoberfläche planeben ab; Maximal-Toleranz plus/minus 10 Millimeter!22. Betondecke glätten
Ein kompletter Glatthaar-Markenkeller aus Betonfertigteilen: Boden, Wände, Decke – und plus Abwasser-Kontrollschacht und Regenwasserzisterne vom Fertigkellerbauer fix und fertig angeschlossen.23. Betonfertigkeller fertig
* Alle Fotos: Glatthaar Fertigkeller


get social
Mehr zum Thema Keller



Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel