
Foto: djd/Davinci Haus
Was in Großstädten das Loft mit seinen großen, hohen und offenen Räumen darstellt, ist in Neubaugebieten eine Bauform mit offenen Glasflächen, weitläufig gestalteten Innenräumen, Galerien und Durchbrüchen über mehrere Stockwerke. Noch einen Schritt weiter geht der Hersteller Davinci bei seinen Häusern und bezieht auch die Gestaltung des Gartens in sein architektonisches Gesamtkonzept mit ein.
Bodentiefe Glasflächen werden bei den Häusern im Wechsel mit Dreh-Kipp-Türen und geschlossenen Flächen in ein Fachwerkraster aus Vollholz eingebracht.

Foto: djd/Davinci Haus
Das Unternehmen arbeitet deshalb mit eigenen Landschaftsgestaltern, etwa Gerrit Brunken. Der meint: "Der Garten bestimmt das Lebensgefühl auch in den Innenräumen mit, und zwar zu jeder Jahreszeit. Die Berücksichtigung der Jahreszeiten ist uns darum bei seiner Anlage besonders wichtig." Ein Vorteil des offenen Fachwerksystems ist auch seine Flexibilität: Nicht nur die Fassade könne im Wechsel aus offenen und geschlossenen Flächen individuell architektonisch gestaltet werden, auch nachträgliche Umbauten im Innern seien mit überschaubarem Aufwand zu realisieren.
Das wird spätestens dann interessant, wenn die Kinder in eigene Häuser ziehen oder altersgerechtes Wohnen zum Thema wird. Und laut der Studie von Bauer Media ist gerade das Interesse der "Best Ager" an Haus und Garten besonders groß, denn sie verbringen meist mehr Zeit zu Hause und sind auch die begeisterungsfähigeren Gartengenießer.