Bullerbü lässt grüßen

Skandinavische Wohnträume mit viel Holz und gemütlicher Atmosphäre begeistern immer mehr Menschen. Neben dem charmanten Design überzeugen Schwedenhäuser auch mit Nachhaltigkeit und moderner Energiespartechnik.
get social
Gemütliche Wohnküche im skandinavischen Stil mit hellen Farben, Holzdetails und einer Familie, die gemeinsam Zeit verbringt.
Mehr als ein Haus: Der typische schwedische Architekturstil vermittelt Behaglichkeit und Geborgenheit. Foto: djd / Eksjöhus / barkfeldt
Eine unbeschwerte Atmosphäre, Kinderlachen, Räume voller Behaglichkeit: Derartige skandinavische Wohnträume stehen hierzulande hoch im Kurs. Viele Schweden-Liebhaber etwa lassen sich im Urlaub vom Charme der typischen Holzhäuser, meist mit markanter roter Fassade, begeistern – und wollen auch ihr Eigenheim in diesem Stil verwirklichen. Neben der ansprechenden Optik und dem Bullerbü-Feeling in den eigenen vier Wänden kommt es indes beim Hausbau ebenfalls auf die inneren Werte an. Moderne Hausentwürfe aus Skandinavien werden diesen Anforderungen an Nachhaltigkeit, hohe Energieeffizienz und möglichst geringe laufende Kosten ebenfalls gerecht.
Traditionelles schwedisches Holzhaus in typischem Schwedenrot mit weißen Verzierungen und idyllischer Gartenlandschaft.
Typisch in Schwedenrot: Dieses Haus verbindet viel Komfort mit hoher Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Foto: djd / Eksjöhus / barkfeldt

Traditionell aus Holz gefertigt

Nachhaltigkeit beginnt mit der Wahl der verwendeten Baumaterialien. Schwedenhäuser punkten hier schon traditionell, da sie klassischerweise auf Holz setzen. Der nachwachsende Naturbaustoff fördert gleichzeitig ein gesundes Raumklima und trägt in Verbindung mit einer modernen Fassadengestaltung zu hohen Dämmstandards bei. Die Ausstattung, die sich in den nochmals kühleren skandinavischen Wintern bewährt, schafft auch hierzulande eine behagliche Atmosphäre.
Helles skandinavisches Esszimmer mit einer Familie am Tisch, großen Fenstern und einer freundlichen, natürlichen Einrichtung.
Der Traum vom charakteristischen Schwedenhaus lässt sich auch hierzulande verwirklichen. Foto: djd / Eksjöhus / barkfeldt
Um hohe Anforderungen an die Nachhaltigkeit zu erfüllen, verwenden etwa Schwedenhaus-Hersteller wie Eksjöhus nur Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft, das in eigenen Wäldern des südschwedischen Hochlands unter umweltfreundlichen Bedingungen wächst. Im Inneren der Eigenheime wartet auf die Familie ein großzügiger Grundriss mit meist offenen Koch- und Wohnbereichen, viel Komfort und genügend Platz für alle.
Modernes graues Schwedenhaus mit Veranda, weißem Holzdekor und gepflegtem Garten im skandinavischen Stil.
Dieses großzügige Schwedenhaus erinnert an klassische hölzerne Villen. Foto: djd / Eksjöhus

Viel Raum und moderne Energiespartechnik

Wer ein typisches Eigenheim in Schwedenrot vor Augen hat, findet mit klassischen Landhäusern wie Tallbacken das passende Wohnkonzept. Der einladende Eingangsbereich, die vielen Details an den Giebelspitzen und die attraktiven Fenstereinfassungen sind ganz im skandinavischen Stil gestaltet und gefallen auf den ersten Blick. Mit 170 Quadratmetern und sechs Zimmern bietet das Haus viel Freiraum. Ebenfalls ausreichend Platz für die Großfamilie schafft mit 180 Quadratmetern und acht Zimmern das Haus Björkhem, das an die hölzernen Villen der Vergangenheit erinnert.
Großes, rotes Schwedenhaus mit grünem Eingangsbereich, weißen Fensterrahmen und liebevoll gestaltetem Garten mit Blumen und Kiesweg.
Schon der Eingangsbereich dieses Schwedenhauses vermittelt Behaglichkeit. Foto: djd / Eksjöhus / barkfeldt
Noch ein Tipp: Für eine hohe Energieeffizienz empfiehlt es sich, auch beim Schwedenhaus mit seiner traditionellen Architektur auf moderne Technik zu setzen. Eine Wärmepumpe zählt heute zum Standard, mit einer zusätzlichen Photovoltaikanlage auf dem Dach können sich die Bewohner außerdem unabhängiger machen von der Energieversorgung und mit eigenem grünem Strom von niedrigen laufenden Verbrauchskosten profitieren.
Resümee von Karsten Mueller (Redaktion “bauen.com“)
Schwedenhäuser sind nicht nur optisch ein Traum, sondern auch ein echtes Statement in Sachen Nachhaltigkeit. Holz als Baumaterial sorgt für ein gesundes Raumklima, während moderne Dämmung und Energiespartechnik den Komfort steigern. Der Mix aus traditionellem Design und innovativer Ausstattung macht diese Häuser besonders attraktiv. Und wer sich ein Stück Skandinavien nach Hause holen möchte, kann mit einer markanten roten Fassade direkt für das Bullerbü-Feeling sorgen. Eine Kombination aus Gemütlichkeit, Effizienz und Stil, die begeistert!

Quelle18.02.2025
Eksjöhus AB / djd

get social
Mehr zum Thema Bauweisen



Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel