Minihäuser für Senioren

Zu groß, zu aufwendig, zu teuer: Wenn die Kinder flügge geworden sind und ihre eigenen Wege gehen, kann das ehemals so komfortable Familiennest zur wahren Belastung werden.
get social
Bungalow mit Photovoltaikanlage und großem Terrassenbereich
Minihäuser lassen sich auch mit einer Photovoltaikanlage ausstatten. Foto: WeberHaus
Für diejenigen, die sich im Alter räumlich verkleinern möchten, aber nicht auf die gewohnten Freiheiten eines Eigenheims verzichten möchten, ist ein Minihaus die perfekte Lösung. Minihäuser sind mehr als ein kurzfristiger Trend – sie sind eine bewusste Lebenseinstellung, der sich immer mehr Menschen verschreiben. Dahinter steckt meist der Wunsch, das eigene Leben zu vereinfachen und sich von überflüssigem Luxus zu trennen. Wer weniger besitzt, hat weniger Sorgen, weniger Arbeit und lebt oftmals günstiger. Und genau das macht Minihäuser auch für die Generation 60+ interessant.

War in der Familienphase ein großes Platzangebot wichtig, rückt in der zweiten Lebenshälfte das Motiv des Sich-Reduzierens in den Vordergrund: Die Kinder sind aus dem Haus, die Pflege und Instandhaltung der Immobilie fallen zunehmend schwerer und auch, wenn die dazugewonnenen Räume kaum bewohnt sind, müssen sie beheizt werden. Warum also nicht noch einmal neu bauen? Diesmal aber kleiner, ressourcenschonend und barrierearm.
 
Bungalow mit ebenerdigem Zugang in den Innenbereich und zur Terrasse
Weißer Bungalow mit antrazitfarbenen Akzenten und Flachdach. Foto: WeberHaus

Was ist eigentlich ein Minihaus?

Ein Minihaus bietet auf 50 bis 100 m² alles, was Singles oder Paare zum Leben und Wohlfühlen brauchen. Mit seiner kompakten Größe und dem praktischen Grundriss entpuppt es sich als attraktive Alternative zu einer Eigentumswohnung. Ein Minihaus kann sowohl eingeschossig als auch mit einer zweiten Ebene geplant werden. 

Kleines Haus, große Freiheit: Die neue Minihaus-Baureihe OPTION von WeberHaus

Damit trotz kleiner Wohnfläche ein großzügiges Wohngefühl entsteht, kommt es auf eine durchdachte Planung an. Wie ein Minihaus aussehen kann, zeigt die neue Baureihe OPTION von WeberHaus. Zur Auswahl stehen drei vorgeplante Varianten, die ein edles Design mit räumlicher Effizienz und einem hohen Wohnkomfort vereinen. Minihäuser bieten gerade älteren Menschen eine Vielzahl von Vorteilen. Zum einen sind sie äußerst pflegeleicht: Dank ihrer geringen Größe lassen sie sich deutlich einfacher reinigen und instand halten im Vergleich zu konventionellen Einfamilienhäusern oder großen Wohnungen.
 
Wohnzimmer eines Tiny Houses mit großer Glasfront für viel Tageslichteinfall
Wohnzimmer eines Minihauses mit Blick in den Garten. Foto: WeberHaus
Zudem sind Minihäuser umweltfreundlich und energieeffizient. Sie verbrauchen weniger Ressourcen und Energie als größere Eigenheime. Besonders nachhaltig sind sie jedoch nur, wenn ökologische Materialien verwendet werden, wie es beispielsweise bei den OPTION-Minihäusern von WeberHaus der Fall ist. Durch eine Photovoltaikanlage auf dem Dach kann der ökologische Fußabdruck weiter reduziert werden. Ein weiterer Pluspunkt ist ihre Kosteneffektivität. Jeder Quadratmeter Wohnfläche verursacht Kosten, sowohl beim Bau als auch während der Nutzung. Im Vergleich zu konventionellen Einfamilienhäusern sind die Bau- und Unterhaltskosten bei Minihäusern in der Regel deutlich geringer. Dies erleichtert besonders Senioren, die nicht mehr so einfach an Baudarlehen gelangen, die Erfüllung ihres Traums von einem neuen Eigenheim.
 
Barrierearme Küche mit Essplatz in harmonischen Farben
Koch-/Essbereich eines gemütlich eingerichteten, barrierearmen Minihauses. Foto: WeberHaus
Zudem sind Minihäuser barrierearm gestaltet. Es gibt nur wenige Verkehrsflächen, und alle Räume sind gut zugänglich, auch für Menschen mit körperlichen Einschränkungen. Wer sich für ein Minihaus entscheidet, der erleichtert sich zudem die Suche nach einem passenden Grundstück. Dank der geringen Grundfläche finden Minihäuser auch in kleineren Baulücken oder auf schwierig geschnittenen Flächen bequem Platz. Positiver Nebeneffekt: Kleinere Grundstück sind günstiger als größere. Das gesparte Geld kann dann beispielsweise in eine hochwertige, altersgerechte Ausstattung gesteckt werden.
 
Senioren-Ehepaar entscheidet sich für den Bau eines Minihauses
Der Hausbau in der zweiten Lebenshälfte ist durchaus eine interessante Alternative zur Mietwohnung. Foto: WeberHaus

Für wen sind Minihäuser interessant?

Minihäuser eignen sich für alle, die sich im Alter zwar räumlich verkleinern, aber trotzdem die Freiheiten eines eigenen Hauses genießen möchten. Ein Häuschen mit eigenem Garten statt Etagenwohnung, lautet die Devise. Aber auch für Senioren, die wieder näher an die Familie heranrücken möchten, sind Minihäuser eine attraktive Lösung. Sofern das Grundstück groß genug ist, lässt sich das Minihaus beispielsweise gleich neben dem Familiendomizil bauen. So hat jede Generation ihren individuellen Rückzugsbereich und bleibt eigenständig. 

Alternativ können Senioren ihr altes Haus den Kindern zur Verfügung stellen und in ein Minihaus auf dem eigenen Grundstück ziehen. Der Vorteil: Sie bleiben in ihrer gewohnten Umgebung und haben dennoch die Familie um sich. Die Idee ist nicht neu – früher gab es auf vielen Bauernhöfen ein sogenanntes Austragshäuschen oder Altenatelier, das extra für die Altbauern errichtet wurde. Steht ein Umzug nicht zur Debatte, dann lässt sich im Minihaus natürlich auch das Pflegepersonal einquartieren.
Resümee von Karsten Mueller (Redaktion “bauen.com“)
Das Konzept der Minihäuser gewinnt zunehmend an Beliebtheit, insbesondere bei der Generation 60+. Für Senioren, die sich räumlich verkleinern möchten, aber dennoch die Vorzüge eines eigenen Hauses schätzen, bieten Minihäuser eine attraktive Alternative. Mit ihrer kompakten Größe und einem durchdachten Grundriss ermöglichen sie ein großzügiges Wohngefühl bei gleichzeitig geringerem Platzbedarf. Darüber hinaus sind Minihäuser pflegeleicht, energieeffizient und barrierearm gestaltet, was sie für ältere Menschen interessant macht. 

Quelle18.07.2024
WeberHaus GmbH & Co. KG

get social
Mehr zum Thema Bauweisen



Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel