Es war im Jahr 1948, als die damalige Zimmerei Finger in Bottendorf das erste Haus in Fertigbauweise errichtete. Sie gehörte damit zu den Pionieren einer neuen Bauweise die gerade in heutiger Zeit wegen ihrer Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Flexibilität als zukunftsweisend gilt. Heute gehört FingerHaus, mittlerweile in Frankenberg ansässig, zu den bedeutendsten Unternehmen der Branche.
get social
Ein Haus, das mehr bietet. Foto: FingerHaus
Die Besonderheit bei dieser Planungsreihe: das Extrazimmer. Zum klassischen Raumprogramm für die Familie mit zwei Kindern bietet SENTO den einen Raum zusätzlich, der zum Beispiel als drittes Kinderzimmer, separates Büro, Gästezimmer oder als Hobbyraum genutzt werden kann. Trotzdem muss nicht auf den Luxus einer Ankleide oder eines separaten Badezimmers für die Kinder verzichtet werden
Die Grundfläche liegt bei den unterschiedlichen Entwürfen zwischen 164 und 184 Quadratmetern. Flexibel präsentiert sich das Jubiläumshaus auch beim Thema Kniestock und Dachneigung. Jedes SENTO gibt’s mit 1,30 m Kniestockhöhe und dabei einer Dachneigung von 38° oder mit 2,15 m Kniestockhöhe und einer Dachneigung von 25°. Ein Haus, das mehr bietet. Foto: FingerHaus
Eine weitere Besonderheit von SENTO: Das „Gemütlichkeitsfenster“ – ein großes Panoramafenster mit Sitzbank. Ein besonderer architektonischer Clou zum gemütlichen Lesen und Träumen.
Bildergalerie
Es war im Jahr 1948, als die damalige Zimmerei Finger in Bottendorf das erste Haus in Fertigbauweise errichtete. Sie gehörte damit zu den Pionieren einer neuen Bauweise die gerade in heutiger Zeit wegen ihrer Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Flexibilität als zukunftsweisend gilt. Heute und etwa 13.000 Häuser später, gehört FingerHaus, mittlerweile in Frankenberg ansässig, zu den bedeutendsten Unternehmen der Branche.
Es war im Jahr 1948, als die damalige Zimmerei Finger in Bottendorf das erste Haus in Fertigbauweise errichtete. Sie gehörte damit zu den Pionieren einer neuen Bauweise die gerade in heutiger Zeit wegen ihrer Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Flexibilität als zukunftsweisend gilt. Heute und etwa 13.000 Häuser später, gehört FingerHaus, mittlerweile in Frankenberg ansässig, zu den bedeutendsten Unternehmen der Branche.
Es war im Jahr 1948, als die damalige Zimmerei Finger in Bottendorf das erste Haus in Fertigbauweise errichtete. Sie gehörte damit zu den Pionieren einer neuen Bauweise die gerade in heutiger Zeit wegen ihrer Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Flexibilität als zukunftsweisend gilt. Heute und etwa 13.000 Häuser später, gehört FingerHaus, mittlerweile in Frankenberg ansässig, zu den bedeutendsten Unternehmen der Branche.
Es war im Jahr 1948, als die damalige Zimmerei Finger in Bottendorf das erste Haus in Fertigbauweise errichtete. Sie gehörte damit zu den Pionieren einer neuen Bauweise die gerade in heutiger Zeit wegen ihrer Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Flexibilität als zukunftsweisend gilt. Heute und etwa 13.000 Häuser später, gehört FingerHaus, mittlerweile in Frankenberg ansässig, zu den bedeutendsten Unternehmen der Branche.
Es war im Jahr 1948, als die damalige Zimmerei Finger in Bottendorf das erste Haus in Fertigbauweise errichtete. Sie gehörte damit zu den Pionieren einer neuen Bauweise die gerade in heutiger Zeit wegen ihrer Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Flexibilität als zukunftsweisend gilt. Heute und etwa 13.000 Häuser später, gehört FingerHaus, mittlerweile in Frankenberg ansässig, zu den bedeutendsten Unternehmen der Branche.
Es war im Jahr 1948, als die damalige Zimmerei Finger in Bottendorf das erste Haus in Fertigbauweise errichtete. Sie gehörte damit zu den Pionieren einer neuen Bauweise die gerade in heutiger Zeit wegen ihrer Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Flexibilität als zukunftsweisend gilt. Heute und etwa 13.000 Häuser später, gehört FingerHaus, mittlerweile in Frankenberg ansässig, zu den bedeutendsten Unternehmen der Branche.
Es war im Jahr 1948, als die damalige Zimmerei Finger in Bottendorf das erste Haus in Fertigbauweise errichtete. Sie gehörte damit zu den Pionieren einer neuen Bauweise die gerade in heutiger Zeit wegen ihrer Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Flexibilität als zukunftsweisend gilt. Heute und etwa 13.000 Häuser später, gehört FingerHaus, mittlerweile in Frankenberg ansässig, zu den bedeutendsten Unternehmen der Branche.
Es war im Jahr 1948, als die damalige Zimmerei Finger in Bottendorf das erste Haus in Fertigbauweise errichtete. Sie gehörte damit zu den Pionieren einer neuen Bauweise die gerade in heutiger Zeit wegen ihrer Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Flexibilität als zukunftsweisend gilt. Heute und etwa 13.000 Häuser später, gehört FingerHaus, mittlerweile in Frankenberg ansässig, zu den bedeutendsten Unternehmen der Branche.
Es war im Jahr 1948, als die damalige Zimmerei Finger in Bottendorf das erste Haus in Fertigbauweise errichtete. Sie gehörte damit zu den Pionieren einer neuen Bauweise die gerade in heutiger Zeit wegen ihrer Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Flexibilität als zukunftsweisend gilt. Heute und etwa 13.000 Häuser später, gehört FingerHaus, mittlerweile in Frankenberg ansässig, zu den bedeutendsten Unternehmen der Branche.
Es war im Jahr 1948, als die damalige Zimmerei Finger in Bottendorf das erste Haus in Fertigbauweise errichtete. Sie gehörte damit zu den Pionieren einer neuen Bauweise die gerade in heutiger Zeit wegen ihrer Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Flexibilität als zukunftsweisend gilt. Heute und etwa 13.000 Häuser später, gehört FingerHaus, mittlerweile in Frankenberg ansässig, zu den bedeutendsten Unternehmen der Branche.
Es war im Jahr 1948, als die damalige Zimmerei Finger in Bottendorf das erste Haus in Fertigbauweise errichtete. Sie gehörte damit zu den Pionieren einer neuen Bauweise die gerade in heutiger Zeit wegen ihrer Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Flexibilität als zukunftsweisend gilt. Heute und etwa 13.000 Häuser später, gehört FingerHaus, mittlerweile in Frankenberg ansässig, zu den bedeutendsten Unternehmen der Branche.
Es war im Jahr 1948, als die damalige Zimmerei Finger in Bottendorf das erste Haus in Fertigbauweise errichtete. Sie gehörte damit zu den Pionieren einer neuen Bauweise die gerade in heutiger Zeit wegen ihrer Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Flexibilität als zukunftsweisend gilt. Heute und etwa 13.000 Häuser später, gehört FingerHaus, mittlerweile in Frankenberg ansässig, zu den bedeutendsten Unternehmen der Branche.
Es war im Jahr 1948, als die damalige Zimmerei Finger in Bottendorf das erste Haus in Fertigbauweise errichtete. Sie gehörte damit zu den Pionieren einer neuen Bauweise die gerade in heutiger Zeit wegen ihrer Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Flexibilität als zukunftsweisend gilt. Heute und etwa 13.000 Häuser später, gehört FingerHaus, mittlerweile in Frankenberg ansässig, zu den bedeutendsten Unternehmen der Branche.
Es war im Jahr 1948, als die damalige Zimmerei Finger in Bottendorf das erste Haus in Fertigbauweise errichtete. Sie gehörte damit zu den Pionieren einer neuen Bauweise die gerade in heutiger Zeit wegen ihrer Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Flexibilität als zukunftsweisend gilt. Heute und etwa 13.000 Häuser später, gehört FingerHaus, mittlerweile in Frankenberg ansässig, zu den bedeutendsten Unternehmen der Branche.
Es war im Jahr 1948, als die damalige Zimmerei Finger in Bottendorf das erste Haus in Fertigbauweise errichtete. Sie gehörte damit zu den Pionieren einer neuen Bauweise die gerade in heutiger Zeit wegen ihrer Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Flexibilität als zukunftsweisend gilt. Heute und etwa 13.000 Häuser später, gehört FingerHaus, mittlerweile in Frankenberg ansässig, zu den bedeutendsten Unternehmen der Branche.
Es war im Jahr 1948, als die damalige Zimmerei Finger in Bottendorf das erste Haus in Fertigbauweise errichtete. Sie gehörte damit zu den Pionieren einer neuen Bauweise die gerade in heutiger Zeit wegen ihrer Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Flexibilität als zukunftsweisend gilt. Heute und etwa 13.000 Häuser später, gehört FingerHaus, mittlerweile in Frankenberg ansässig, zu den bedeutendsten Unternehmen der Branche.
Es war im Jahr 1948, als die damalige Zimmerei Finger in Bottendorf das erste Haus in Fertigbauweise errichtete. Sie gehörte damit zu den Pionieren einer neuen Bauweise die gerade in heutiger Zeit wegen ihrer Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Flexibilität als zukunftsweisend gilt. Heute und etwa 13.000 Häuser später, gehört FingerHaus, mittlerweile in Frankenberg ansässig, zu den bedeutendsten Unternehmen der Branche.
Es war im Jahr 1948, als die damalige Zimmerei Finger in Bottendorf das erste Haus in Fertigbauweise errichtete. Sie gehörte damit zu den Pionieren einer neuen Bauweise die gerade in heutiger Zeit wegen ihrer Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Flexibilität als zukunftsweisend gilt. Heute und etwa 13.000 Häuser später, gehört FingerHaus, mittlerweile in Frankenberg ansässig, zu den bedeutendsten Unternehmen der Branche.