
Auffällig sind die schlanken, hochformatigen Fenster, im Erdgeschoss ausgelegt als Fenstertüren zum Garten, der Erker mit einem voll verglasten unteren Teil, sowie das Spiel mit den Putz- und Holzverkleidungen im Fassadenbereich. Es geht hierbei um Massivholzbohlen in Fichte, ein deutlicher Hinweis auf den Hersteller dieses Entwurfs. Es handelt sich nämlich um die Sonnleitner Holzbauwerke aus dem niederbayerischen Ortenburg, überregional bekannt geworden durch ihre beiden Öko-Konstruktionen „Mono-/Twinligna“. Bei diesem Entwurf hat man sich für eine Twinligna-Bauweise entschieden, eine doppelwandige Blockbohlen-Konstruktion mit Holzfaserdämmung, die im Außenbereich Putz-/Holzkombinationen ermöglicht (innen: Gips-Wohnbauplatten oder Massivholzbohlen). So lässt sich der Charakter des Hauses der Umgebung bestens anpassen! Ein Hinweis, der auch für die großflächige Holzterrasse mit Überdachung (teilweise verglast!) gilt, die den Wohnwert erhöht und den Übergang ins Freie gleitend gestaltet.

Eigentlich schon ein Sonnleitner-Markenzeichen: Auf beiden Wohnebenen bleibt das Balkenlager sichtbar, das besondere Ambiente des Holzhauses ist somit überall wahrnehmbar. Die Konstruktion ist Bestandteil der Wohnphilosophie. Für viele Holzhaus-Baufamilien der vielleicht wichtigste Punkt bei ihren Überlegungen. Wohnen, Essen und Küche präsentieren sich offen, was nicht überrascht. Durch die Winkel-Geometrie ergibt sich eine natürliche Trennung der beiden Bereiche, ohne dass Zwischenwände benötigt werden. An der Nahtstelle: Ein Kaminofen über Eck mit Sitzmöglichkeit. Praktisches Detail: Die Küche verfügt über eine Speisekammer mit Schiebetür, letztere ist auch im Bereich Diele/Essen zu entdecken. Es lohnt sich halt immer wieder, auf die Erfahrung einer routinierten Hausbaufirma zurückzugreifen!