Fusion nennt Meisterstück-HAUS die architektonische Grundidee. Häuser, die zwei beliebte Holzbau-Designs vereinen: den Bauhaus-Stil und den Holz-Skelettbau. In beziehungsweise unter eine schützende Hülle, die in Bauhaus-Architektur aus Holztafelbauelementen und Flachdach gestaltet wird, legt sich eine filigrane und transparente Skelettbau-Struktur aus Holz und Glas. Diese Idee hat auch Familie Thiele sofort fasziniert.
get social
Architektonische Grundidee „Fusion“. Foto: Meisterstück-HAUS
Das wunderschöne Grundstück der Familie Thiele gab den Planern der Firma Meisterstück-HAUS genügend Platz, um das gewünschte Raumprogramm der Bauherren samt integriertem Doppelcarport umzusetzen. Auf einer Fläche von ca. 15 x 15 Metern wurde das Wunschhaus der Bauherren entwickelt. Der zentrale Lebensbereich des Hauses besteht aus den offen ineinander übergehenden Bereichen Küche, Essen und Wohnen. Obwohl sich diese drei Bereiche einen offenen Raum teilen, ist durch die innenliegende Fachwerkstruktur eine klare Zonierung der jeweiligen Funktionen wahrnehmbar. Küchenbereich mit Blick ins Grüne. Foto: Meisterstück-HAUS
Die großzügige Kücheninsel in L-Form wurde im Zentrum des Küchenbereichs platziert und bietet beim Kochen in alle Richtungen freien Blick ins Grüne. Über eine große Hebe-Schiebetür korrespondiert dieser Bereich mit der weitläufig überdachten Außenterasse, sodass bei schönem Wetter die Grenze zwischen der Küche im Haus und dem Essplatz im Garten aufgehoben wird. Auch der Essplatz im Haus erhielt über eine zweite Hebe-Schiebetür einen eigenen Zugang zum überdachten Freisitz. Wunderbare Perspektiven auch im Rückzugsbereich. Foto: Meisterstück-HAUS
Der Wohnbereich ist zwar zum Garten hin ebenfalls transparent, wurde jedoch bewusst als Rückzugsbereich gestaltet. Er grenzt sich durch einen verspringenden Erker und einen abweichenden Bodenbelag eindeutig von den benachbarten Bereichen ab. Zum Norden hin lehnt sich das Wohnzimmer an eine strengere und geschlossenere Bauhaus-Fassade an. Dieser bei der Idee „Fusion“ bewusst gewollte Kontrast zu den Panoramaverglasungen des Skelettbaus schafft Ruhe und Geborgenheit. Begehbare Dusche im En-Suite-Bad. Foto: Meisterstück-HAUS
Fast unbemerkt ist von hier aus der Privatbereich der Bauherren zu erreichen. Das geräumige und zurückgezogene Schlafzimmer verfügt über ein eigenes und nur von hier aus erreichbares En-Suite-Bad mit bequem begehbarem Duschraum.
Aber auch Gäste der Familie Thiele sollten sich in dem Meisterstück-HAUS wohlfühlen. Für sie stehen heute zwei schöne Räume mit Südost-Ausrichtung zur Verfügung. Die Gästezimmer sind ebenfalls mit Panoramaverglasung ausgeführt und profitieren jeweils von einem direkten Zugang zum überdachten Außenbereich. Geschützter Terrassenbereich mit Flair. Foto: Meisterstück-HAUS
Durch die großzügigen und schützenden Dachüberstände entstehen wertvolle Außenbereiche, die selbst bei typisch norddeutschem wechselhaftem Wetter gut nutzbar bleiben, während es im Haus wohltuend hell bleibt. Ganz nebenbei schützen die Dachüberstände die Glasfassade vor zu starker UV-Einstrahlung. Den restlichen Hitzeschutz übernehmen Raffstore-Verschattungselemente, die sich auf Wunsch per Smart-Home-Steuerung bequem in jede gewünschte Lamellenposition steuern lassen. Optimales Preis-/Leistungsverhältnis. Foto: Meisterstück-HAUS
Die Top-Wärmedämmung der Holzkonstruktion verbunden mit dem Einsatz regenerativer Wärmeerzeuger sorgen für umweltbewusstes und energiesparendes Heizen. Kein Wunder also, dass Familie Thiele den Bau ihres Meisterstück-Hauses rückblickend in guter Erinnerung behält. „Kompetent, kreativ und stilsicher in der Planung, freundlich und kompetent in der Beratung und mit Note 1 im Preis-/Leistungsverhältnis“, bewertet die Bauherren-Familie Meisterstück-HAUS im Rahmen der Kundenbefragung nach dem Einzug.