
Kombination von Software und Hausberatung
Mit Hilfe eines gekauften PC-Programms hatte das Ehepaar Ohmer sehr konkrete Pläne entwickelt, die sie daraufhin mit mehreren Fertighausherstellern besprochen wurden. Die frei geplante Umsetzung nach den individuellen Wünschen der angehenden Bauherren ließ sich letztlich mit dem badischen Hersteller WeberHaus umsetzen. Im Bauforum Hannover wurden die planerischen Ideen und Wünsche schließlich finalisiert.«Die Themen Kostensicherheit und Energieeffizienz waren uns ebenso wichtig, wie die planerischen Voraussetzungen für das Wohnen im Alter. Auf all die besonderen Bedürfnisse ging WeberHaus vom ersten Beratungsgespräch an ein,» erwähnt Jens Ohmer.

Die Küche wider Erwarten neu geplant
Mittelpunkt im Erdgeschoss ist zweifelsohne der großzügige Wohn- und Essbereich, dessen rund 60 m² an die Küche angrenzen. Die 18 m² große Küche stellte die Ohmers vor einige Überlegungen: «Wir hatten ursprünglich geplant, die Küche aus unserem alten Haus einzubauen. Da der Käufer unseres alten Hauses diese Küche aber unbedingt übernehmen wollte, haben wir uns letztlich für eine neue Küche entschieden. Die Umplanung war kein Problem für WeberHaus. Sie sollte auf jeden Fall pflegeleicht und unempfindlich sein und vom Stil zum Rest des Hauses passen, da sich ja auch nicht durch Türen vom Wohn und Esszimmer getrennt ist. Die weißen Glasfronten und die Edelstahlgriffe bilden einen schönen Kontrast zu den Eichenholztüren der Oberschränke. Insgesamt sollte die Küche nicht zu steril wirken, aber trotzdem zum Baustil passen.» Die Speisekammer, das Gästezimmer und der Abstellraum komplettieren das untere Geschoss.
Schöne Aussichten im oberen Stockwerk
Ins Obergeschoss führt die Treppe, die ebenfalls nicht reibungslos ins gedankliche Konzept passen wollte. Die besondere Ausführung der Treppengestaltung war durchaus ein Wagnis, da nicht wirklich vorhersehbar war, wie diese im hohen Treppenhaus wirken würde. «In der Rohbauphase haben wir sogar überlegt, das geschlossene Geländer wieder einzureißen und durch ein transparentes zu ersetzen. Aber nach Abschluss der Innengestaltung sind wir sehr zufrieden damit.» Die Räume im oberen Geschoss sind alle in kühlen Blautönen gehalten und strahlen wohltuende Ruhe aus. Das Arbeitszimmer bietet einen herrlichen Ausblick auf den Garten und die hohen Bäume an einem Bach. Doch es gab auch knifflige Aufgaben im Obergeschoss zu lösen: «Die Sanitärobjekte sollten so angeordnet sein, dass die Nutzung im Bedarfsfall auch mit einem Rollstuhl möglich ist, ohne nachträgliche Umbauarbeiten vornehmen zu müssen.» Das ist den Ohmers aber geglückt.

Genau wie gewünscht
Die Ohmers sind mehr als zufrieden mit der Umsetzung: «Der klare Baustil, die darauf abgestimmten Materialien, die unseren jetzigen Bedürfnissen angepasste Raumaufteilung. Ebenso lieben wir die sehr hellen Räume und die freie Sicht in unser sehr schön angelegtes Grundstück. Auch gefällt uns der Komfort des EnOcean-Systems.» Die Haussteuerung erlaubt es, per App und Touchscreen sämtliche Lichtquellen und Beschattungsszenarien zu überwachen und zu steuern. « Das steigert den Komfort zuhause ungemein, » freut sich das Ehepaar über den zusätzlichen Komfort.
