Zuschnitt, Größe und Ausrichtung des Grundstücks sowie die Vorgaben des gültigen Bebauungsplans: Neben den persönlichen Vorstellungen bestimmen zahlreiche objektive Kriterien den detaillierten Planungsentwurf für das Eigenheim. "Dabei geraten Bauherren oft ins Grübeln, denn häufig fällt es schwer, die eigene Traumhausidee an das finanzielle Budget und die rechtlichen Bestimmungen anzupassen", weiß Bauen-Wohnen-Fachmann Martin Schmidt von Ratgeberzentrale.de.
get social
Mit modernen Fertighäusern lässt sich der Traum vom Eigenheim flexibel an die individuellen Bauvorgaben, das Grundstück und das finanzielle Budget anpassen. Foto: djd/Fingerhaus
Flexibler Planungsentwurf
Immer mehr Bauherren in Deutschland verlassen sich dabei auf die Erfahrung und Fachkompetenz von Fertighausanbietern. Nach Angaben des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF) konnte die Holzfertigbauweise im Jahr 2015 ihren Marktanteil bundesweit auf 17 Prozent steigern - so hoch wie nie zuvor. Der große Vorteil: Oftmals lässt sich ein Hauskonzept wie beispielsweise "UNO 2.0" von Fingerhaus flexibel auf vielen unterschiedlichen Grundstücken mit ihren individuellen Eigenheiten und Bestimmungen realisieren. So gibt es das Haus in zwei verschiedenen sogenannten Kniestockhöhen sowie mit dem Hauseingang an der Giebelseite oder an der Traufseite."Eigener Herd ist Goldes Wert" heißt es im Volksmund, immer mehr Bundesbürger realisieren sich ihren Traum vom Eigenheim mit einem modernen Fertighaus. Foto: djd/Fingerhaus
Kostenvorteile für den Bauherrn
Die neue Eigenheimserie bietet zudem eine Vielfalt an vorgeplanten, unveränderbaren Grundrissen. "In dem vielfältigen Raumkonzept können sich viele Bauinteressenten wiederfinden. Der Vorteil dabei: Die Kosten, beispielsweise für Planung, Bauantrag, Statik, Materialkalkulation sowie Fertigung und Montage, sind geringer, dieser Preisvorteil wird an den Bauherrn eins zu eins weiter gegeben", erklärt Vertriebsleiter Karl-Heinz Tripp. Dennoch haben die Eigenheime ein hohes Maß an Individualität, denn für die persönliche Note und ein Plus an Komfort gibt es verschiedene Sonderbauteile wie Rechteckerker, Wintergarten oder Quergiebel im Dachgeschoss. Hinzu kommt eine energiesparende Gebäudehülle und ein intelligentes Heizkonzept, das unabhängig von schwankenden Öl- oder Gaspreisen macht.Mit Sonderbauteilen kann man den Grundriss des "UNO 2.0" ganz nach den persönlichen Vorlieben gestalten. Foto: djd/Fingerhaus