Die Optik der Häuser im Bauhausstil
Häuser im Bauhausstil erkennen nicht nur Fachleute schnell. So unterscheiden sich diese Häuser bereits in ihrer äußeren Form von den klassischen Einfamilienhäusern und weisen auch in ihrem Inneren einige Besonderheiten auf. Äußerlich ist ein Bauhaus-Haus an den folgenden Merkmalen zu erkennen:- Flachdach
- viele Fenster und große Glasflächen
- eine kubische Form
- geometrische und geradlinige Gestaltungselemente

Es lohnt sich für Personen, die sich ein Haus im Bauhausstil wünschen, den Markt genauer zu studieren. Oftmals finden Interessierte hier trotz der Gleichförmigkeit und Klarheit der Stilrichtung eine individuelle Note.
Den Bauhausstil im Inneren fortführen
Ist das eigene Haus äußerlich fertiggestellt und hat sich der Bauherr für den Bauhausstil entschieden, so ist die Fortführung der Stilrichtung in der Innenraumgestaltung und Einrichtung nur konsequent. Im Bauhausstil muss es hierbei nicht trist zugehen, denn auch Farben sind erlaubt. Die hauptsächlich verwendeten Farbtöne im Bauhausstil sind Gelb, Blau und Rot, wobei auch Weiß, Grau und Schwarz zu Einsatz kommen. Mit Hilfe dieser Farben können Möbel und Innenwände gestaltet werden. Die geometrischen Formen des Bauhausstils lassen sich außerdem auch mit entsprechenden Tapeten aufgreifen. Bei der Auswahl der Einrichtungselemente treffen Menschen oft auf die Grundlagen des Bauhausstils: „Viele der vom Bauhaus entwickelten Produkte sind sowohl in ihrer ursprünglichen Form als auch in ihrer Weiterentwicklung bis heute aus vielen Haushalten nicht mehr wegzudenken, wie zum Beispiel der Freischwinger-Stuhl, die Wagenfeld-Lampe oder die Bauhaustapete.“ (Quelle: http://www.planet-wissen.de/kultur/architektur/bauhaus/index.html)
Bei Möbeln orientiert sich deren Gestaltung im Bauhausstil stets an ihrer Funktion. Geometrische Formen wie Quadrate oder Dreiecke als Grundgerüst für die Möbelstücke und erneut die klassischen Bauhausfarben ergeben zumeist eine sehr charakterstarke Kombination. Hier finden sich außerdem auch Ledervarianten, Glas und Hochglanzdetails. Im Bauhausstil ist es wichtig, Räume nicht mit Möbelstücken zu überladen. Frei nach dem Motto: „So viel wie nötig und so wenig wie möglich“, werden Räume soweit mit Möbeln ausgestattet, sodass sich ein entspanntes Leben in ihnen gestalten lässt.
Gartengestaltung im Bauhausstil
Auch der Garten eines Hauses im Bauhausstil sollte der Stilrichtung entsprechen. Auf Gestaltungselemente wie Teich oder Swimmingpool müssen Hausbesitzer dabei nicht verzichten. Wichtig bei der Gestaltung des Gartens ist, dass auch hier klare Formen zu erkennen sind. Wild wuchernde Hecken und Wildblumenwiesen passen weniger gut zu einem solchen Haus als ein gut gepflegter Rasen und regelmäßig geschnittene Hecken. Zur Gestaltung mit Grünpflanzen eignen sich solche, die sich gut zuschneiden lassen. Buchsbaumhecken, Thuja oder Kirschlorbeer bringen Lebendigkeit in den Garten und eignen sich auch zur Unterteilung der Außenfläche.Zusätzlich kann die Terrasse eines Bauhaus-Hauses mit großen Betonplatten gestaltet werden. Auch Terrassen aus Holz oder Kunststoff in Holzoptik ergänzen den geradlinigen Stil des Gartens. Hier gilt weiterhin der Einsatz weniger Elemente, die für sich jedoch sehr stark wirken. Eine Inspiration zur Haus-, Raum- und Gartengestaltung bietet folgendes Video.