
Fließende Übergänge
Längst ist der Garten in den warmen Monaten des Jahres zum sprichwörtlich zweiten Wohnzimmer geworden, wo man Ruhe und Entspannung findet. Auch in der kühleren Jahreszeit will man von innerhalb des Gebäudes aus das Gefühl haben, als würde man sich mitten in der Natur befinden. Möglich wird dies mit rahmenlosen Vollflächenverglasungen und großzügigen Raumhöhen von drei Metern und mehr, wie sie beispielsweise Flock-Haus realisiert. Dabei kommt die traditionelle Holzständerbauweise zum Einsatz, die filigrane Fassaden und individuelle Entwürfe ermöglicht. Vom traditionellen Landhausstil bis zum kubistischen, modernen Flachdachhaus ist somit vieles möglich, fast jedes Eigenheim wird zu einem Unikat. Architekt, Holzexperten und der Bauherr stimmen sich dazu während der Planungsphase laufend ab.
Individueller Stil
Die Holzbauweise ermöglicht neben viel Individualität auch schnelle Bauzeiten, da alle Teile im Holzwerk millimetergenau vorgefertigt werden. Vor Ort erfolgt dann lediglich noch die zeitsparende Endmontage. Welche Vielfalt diese klassische Bautechnik ermöglicht, zeigt ein neues Musterhaus im Bauzentrum Poing bei München, das gleich ein Dutzend unterschiedlicher Architekturstile vorstellt. Unter www.flock-haus.de gibt es mehr Details dazu. Freie Hand haben die Bauherren auch bei der Innengestaltung: Aufgrund der Holzständerbauweise lassen sich Grundrisse ganz nach den eigenen Wünschen verwirklichen - und später auch mit überschaubarem Aufwand wieder verändern.
Foto: djd / flock-haus