WeberHaus zeigt Passivhaus-Kompetenz

Mit dem neuen Ausstellungshaus in der World of Living stellt das Hausbauunternehmen WeberHaus erneut unter Beweis, mit welch großer Bandbreite es energieeffizientes Bauen versteht. Das zweigeschossige Haus 700 der Baureihe CityLife erfüllt die energetischen Bedingungen eines Passivhauses und ist architektonisch ein echtes Schmuckstück: Das geradlinige, mit Holzelementen aufgelockerte Bauhausdesign trifft den Geschmack der Zeit – ideal für stilbewusste Bauherren mit einem hohen An-spruch an Wohnkomfort und Ökologie.
get social
Neues Ausstellungshaus in Rheinau-Linx - WeberHaus zeigt Passivhaus-Kompetenz mit der Baureihe CityLife - Foto: WeberHaus
Neues Ausstellungshaus in Rheinau-Linx - WeberHaus zeigt Passivhaus-Kompetenz mit der Baureihe CityLife - Foto: WeberHaus

Wohnkomfort mit Sparpotenzial – das Passivhaus-Konzept

Ein Passivhaus ist die konsequente Weiterentwicklung eines Niedrig-energiehauses - ein Gebäude, in dem ohne herkömmliche Heizsysteme behagliche Innenraumtemperaturen herrschen. Möglich wird dies, wenn ein Haus so gut gedämmt und frei von Wärmebrücken ist, dass praktisch kaum Wärme nach außen verloren geht. Dann reichen im Sommer wie im Winter passive Maßnahmen aus, um eine angenehme Innenraumtemperatur und ein ideales Wohnraumklima zu schaffen. So wird die Sonneneinstrahlung genutzt, aber auch die Eigenwärme der Bewohner und die Wärmeabgabe der Haushaltsgeräte, weil die Wärme mit einer passenden Lüftungstechnik zurückgewonnen werden kann.

In Zahlen ausgedrückt bedeutet dies, dass der Jahresheizwärmebedarf eines Passivhauses unter 15 Kilowattstunden pro Quadratmeter Wohnfläche (kWh/m2a) liegen muss, was einem Heizöläquivalent von 1,5 Litern entspricht.

Die Passivhaus-Elemente bei WeberHaus

Wenn man sich für ein Passivhaus von WeberHaus entscheidet, werden bei der Planung vier Komponenten aufeinander abgestimmt: Zur Minimierung von Wärmeverlusten kommt die hochdämmende Außenwand ÖvoNatur Therm mit einem U-Wert von 0,12 W/m2K zum Einsatz. Außerdem wird das ÖvoNatur-Dach zur Verstärkung der Dämmwirkung (U-Wert 0,094 W/m2K) ergänzt. Auch die Bodenplatte des Hauses wird - je nach Bedarf - mit einer wasser- und druckbeständigen Perimeterdäm-mung um bis zu 300 Millimeter verstärkt.

Hier ein Blick in den Wohnraum mit den deckenhohen Fenstern und ihrer dreifachen Wärmeschutzverglasung. Foto: WeberHaus
Hier ein Blick in den Wohnraum mit den deckenhohen Fenstern und ihrer dreifachen Wärmeschutzverglasung. Foto: WeberHaus

Die eingesetzten Kunststofffenster verfügen über eine dreifache Wärmeschutzverglasung und sind passivhaustauglich. Mit einem Uw-Wert von 0,8 W/m2K sorgen sie für eine hervorragende Isolation, wobei das Fensterglas mit einem Gesamtenergiedurchlassgrad (g-Wert) von 54 Prozent die passiven Solargewinne optimiert.
Für die Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung bietet WeberHaus drei verschiedene Anlagetechniken an: Die WohnfühlWärme-Technik mit Passivhauszertifikat - eine innovative Technik, die heizt, kühlt, lüftet und warmes Wasser aufbereitet oder die energetisch optimierte Frischluft-Wärme-Technik. Auch die passivhaustaugliche Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Wärmerückgewinnung kann zum Einsatz kommen - sie tauscht die Luft im Haus kontinuierlich alle zwei Stunden aus und sorgt für ein hygienisches und wohngesundes Raumklima.

Somit erfüllt ein Passivhaus von WeberHaus die Jahresheizwärmekriterien nach PHPP (Passivhaus Projektierungs Paket) und ein entsprechender Qualitätsnachweis für den Passivhaus-Standard ist erbracht. Bauherren können daher mit einem zinsvergünstigten Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt werden.

Neuer Energiespar-Musterknabe – modern und komfortabel
Das neue Ausstellungshaus im Bau- und Erlebnispark World of Living erfüllt die energetischen Daten eines Passivhauses (Jahresheizwärmebedarf max. 15 kWh pro m² Wohnfläche) und präsentiert sich über zwei Stockwerke mit einer Gesamtwohnfläche von circa 182 Quadratmetern. Mit seinem rechteckigen Grundriss und der kubischen Architektur wird das neue Flachdachhaus 700 der Baureihe CityLife zugeordnet und vermittelt großzügigen Wohnkomfort und urbanen Lifestyle. Besonders schön: Eine auf die Außenwand aufgesetzte Lärchenholzverschalung sorgt für einen harmonischen Farb- und Materialkontrast auf der moder-nen, hellgrauen Fassade. Zahlreiche Fensterelemente in unterschiedlichen Größen lockern ebenfalls optisch auf und lassen viel Licht in alle Zimmer.

Zum reichlichen Platz im Erdgeschoss zählt auch diese beeindruckende Küche. Foto: WeberHaus
Zum reichlichen Platz im Erdgeschoss zählt auch diese beeindruckende Küche. Foto: WeberHaus

Großzügiges Raumangebot zum Wohlfühlen

Reichlich Platz für die ganze Familie bietet die circa 97 Quadratmeter große Erdgeschossebene. Über einen Flur gelangt man in einen weitläufigen Wohn- und Essbereich, der grenzenlos in eine offene Küche mit moderner Kochinsel übergeht. Ein Büro sowie ein Gäste-WC komplettieren die untere Etage, die von einer überdachten Sonnenterrasse für erholsame Stunden im Freien sowie einem Anbau für die Haustechnik ergänzt wird.

Über eine massive Eichentreppe in Faltwerk-Optik gelangt man in das circa 85 Quadratmeter große Obergeschoss. Dort befinden sich neben einem Elternschlafzimmer mit praktischer Ankleide zwei Kinderzimmer mit ausreichend Platz zum Toben. Beide haben sogar jeweils einen eigenen Zugang zum Balkon. Auch im Badezimmer bleiben keine Wünsche offen: Neben einer bodengleichen Dusche, einer Wanne und einem WC sorgen gleich zwei Waschbecken dafür, dass sich der morgendliche Stau im Bad in Grenzen hält.

Intelligente Haustechnik und -kommunikation

Für zeitgemäßen Wohnkomfort sorgen nicht nur die moderne Lüftungsheizung „Frischluftwärme-Technik“, sondern auch die zahlreichen weiteren Elemente der smarten Hausautomation, welche die Herzen von Technik-Fans höher schlagen lässt: angefangen bei der EnOcean Haussteuerung über die elektrische Steuerung von Raffstores und Beleuchtung, Innen- und Außenkameras bis hin zu einer Musikanlage, die es den Bewohnern kabellos ermöglicht, in jedem Zimmer im Haus unterschiedli-che Musik oder Radio zu hören.

Flexible Gestaltung

Für die Baureihe CityLife bietet WeberHaus zahlreiche Planungsvarianten für individuelle Wohnwünsche an. Wer mag, kann beispielsweise alternativ ein Walmdach wählen oder statt einem Gäste-WC ein Duschbad planen. Für die Holzverschalung der Außenfassade stehen ebenfalls verschiedene Farbtöne zur Verfügung.

Quelle23.06.2013
WeberHaus GmbH & Co. KG

get social
Mehr zum Thema Bauweisen



Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel