
Ein Haus, das nicht nur Geld kostet, sondern auch Geld verdient, stellt Ytong Bausatzhaus jetzt mit dem neuen Energieplushaus vor. Foto: YTONG
Das macht unter dem Strich ein Plus von etwa 2300 kWh/a. Das Ganze ist in Eigenleistung mit einem perfekt aufeinander abgestimmten System einfach zu bauen. Dabei können noch einmal bis zu 50.000 Euro gespart werden. Und die Förderungen durch die KfW-Bank gibt es auch noch.
Heizöl und Erdgas sind so teuer wie nie zuvor. Fast jeden Tag erklimmen die Preise neue Rekordhöhen. Ein mollig warmes Zuhause ist bald unbezahlbar. Deshalb sind heute innovative und zukunftsorientierte Lösungen für energieeffizientes Bauen mehr denn je gefragt. Mit dem Energieplushaus stellt Ytong Bausatzhaus jetzt ein Hauskonzept zum selber Bauen vor, das mehr Energie erzeugt als es verbraucht und so einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leistet. Basis des Konzeptes ist die Kombination einer energieeffizienten massiven Ytong Außenwand-Konstruktion mit einem Ytong Massivdach und einer entsprechende Heizungs-, Lüftungs- und Solartechnik. Das Energieplushaus von Ytong Bausatzhaus ist der Beweis, dass man auch zukünftig hochwertige Häuser wirtschaftlich vernünftig bauen und gleichzeitig einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann. Insgesamt wird der End-Energieverbrauch beim neuen Energieplushaus bei ca. 2500 kWh/a liegen. Zum Vergleich: Ein durchschnittlicher Haushalt mit 4 Personen benötigt pro Jahr ca. 4200 kWh/a Strom.
Insgesamt drei Komponenten bilden das Gerüst des neuen Hauskonzeptes: geringer Energieverlust, niedriger Energieverbrauch und maximale Energieerzeugung.
Geringer Energieverlust
Für das Energieplushaus wurde von Ytong Bausatzhaus ein neuer Wandaufbau konzipiert. Er besteht aus 30 cm dicken Ytong Plansteinen mit einem Lambda-Wert von 0,09 W/(m²K) und einer Dämmung aus 14 cm dicken Ytong Multipor Mineraldämmplatten (Lambda 0,045 W/(m²K)). Der Wandaufbau erreicht so einen U-Wert von 0,15 W/(m²K), der Transmissionswärmeverlust H’ T liegt dabei unter 0,22 W/(m²K). Die Konstruktion wird ergänzt durch Fenster in 3fach Verglasung (Ug 0,5) und Rolladenkästen, die ohne großen konstruktiven Aufwand in die Dämmzone der Wand untergebracht werden können. Das Dach wird als Ytong Massivdach mit 18 cm mineralischer Dämmung mit Lambda 0,035 W/(m²K) ausgeführt.
Damit ist die Konstruktion insgesamt so konzipiert, dass sie problemlos in Selbstbauweise erstellt werden kann. Das einfache, speziell für den Selbstbau konzipierte Bausystem von Ytong Bausatzhaus bietet dem Selberbauer eine hohe Verarbeitungssicherheit. Die Einzelkomponenten sind aufeinander abgestimmt und können auch von Laien schnell und fast fugenlos zusammengefügt werden. Mit Ytong Porenbeton für alle Außen- und Innenwände kommt dabei ein Material zum Einsatz, das auf Grund seiner feinporigen Struktur einen optimalen Wärmedämmwert für Massivbaustoffe bietet. Die Dämmsteine von Ytong werden auf rein mineralischer Basis und unter umweltgerechten und ressourcenschonenden Aspekten produziert.

Das Energieplushaus von Ytong Bausatzhaus ist der Beweis, dass man auch zukünftig hochwertige Häuser wirtschaftlich vernünftig bauen und gleichzeitig einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann. Foto: YTONG
Speziell auf den Bedarf des Selberbauers abgestimmt ist auch die Mineraldämmplatte Ytong Multipor, die bereits bei der Herstellung aktiv zum Umweltschutz beiträgt. Das wird bestätigt durch ein Zertifikat des Institutes Bauen und Umwelt (IBU) sowie durch die Zertifizierung mit dem natureplus-Qualitätszeichen. Das handliche Format der Ytong Multipor Mineraldämmplatten, das geringe Gewicht, die hohe Druckfestigkeit und Formstabilität ermöglichen auch für Nicht-Profis eine einfache Verarbeitung. Die Platten werden lediglich mit einem speziell auf das Produkt abgestimmten Leichtmörtel auf den Untergrund geklebt. Eine zusätzliche Verdübelung ist nicht nötig. Das garantiert zudem hohe Ausführungssicherheit und Langlebigkeit. Pass-Stücke und schwierige Anschlussdetails können einfach mit einer Handsäge exakt an die erforderlichen Maße angepasst werden. Wegen der guten Verarbeitungseigenschaften können auch winklige und stark gegliederte Flächen leicht gedämmt werden.
Geringer Energieverbrauch
Der geringe Energieverbrauch beim Energieplushaus wird durch ein schlüsselfertiges Haustechnikpaket erreicht, das die Heizung, bestehend aus einer Luft/Wasser -Wärmepumpe, die Fußbodenheizung inklusive dem Estrich sowie die Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung beinhaltet. Durch den Einsatz der modernen Haustechnik wird der End-Energieverbrauch für Heizung und Warmwasser unter 2500 kWh/a liegen.
Maximale Energieerzeugung
Die Energieerzeugung erfolgt über eine Photovoltaikanlage auf dem Dach, die mit einer Maximalleistung von ca.10, 5 kW Energie erzeugt und in das Stromnetz einspeist. Sie finanziert sich über die gesetzlich geregelte Energieeinspeisevergütung entsprechend dem Erneuerbare Energiengesetz (EEG) selbst und ist daher nicht Bestandteil der Baufinanzierung. Das EEG garantiert eine Mindestvergütung für eine Laufzeit von 20 Jahren.
Äußerlich präsentiert sich das Energieplushaus zeitlos elegant. Große bodentiefe Fenster und eine mit unterschiedlichen Farben gestaltete Fassade betonen den modernen Charakter des Hauses. Im Inneren verfügt es mit einer Gesamtwohnfläche von 143 m² über ausreichend Platz für eine Familie mit Kindern. Die Grundrisse sind klar strukturiert und gut durchdacht. Ein großes Wohnzimmer mit angrenzender geräumiger Küche im Erdgeschoss und drei Schlafräume sowie ein geräumiges Badezimmer im Obergeschoss machen das Wohnen komfortabel und bieten auch Rückzugsgebiete für jedes Familienmitglied. Ein Gästezimmer im Erdgeschoss kann auch als Arbeitszimmer genutzt werden.
Angeboten wird der Bausatz als Komplett-Paket über das bundesweite Partner-Netz von Ytong Bausatzhaus. Auf Wunsch kann der Bausatz gegen Aufpreis auch mit Keller bestellt werden.