Im eigenen Zuhause möchte man sich rundum wohlfühlen. Hat die Pollensaison begonnen, wird das für Allergiker zunehmend schwerer. Denn durch regelmäßiges Lüften gelangen immer wieder Pollen ...
Die extreme Kälte im Januar und Februar diesen Jahres machte es mehr als deutlich: Heizenergie ist einer der zentralen Kostenfaktoren im Haushalt. Deshalb werden moderne Gebäude auch mit einer praktisch luftdichten ...
Dr. Lothar Breidenbach, Geschäftsführer Technik des Bundesindustrieverbandes Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDH) e.V. erklärt, warum Kontrollierte Wohnungslüftung heute so eine zentrale ...
Der regelmäßige Luftaustausch innerhalb eines Wohngebäudes sollte selbstverständlich sein. Da das klassische Lüften über das Fenster aus energetischen Gründen heute nicht mehr sinnvoll ...
Besonders im Winter, wenn die Fenster geschlossen bleiben und Menschen viel Zeit zu Hause verbringen, ist die Raumluft oft mit unangenehmen Gerüchen belastet. Verunreinigte Luft kann das Wohlbefinden beeinträchtigen ...
Aufwendig gedämmte und luftdichte Gebäude sind Voraussetzung für einen sparsamen Energieverbrauch der Heizung und verbessern zudem das subjektive Wohlbefinden der Hausbewohner.
Moderne Klimaanlagen sorgen im Sommer für einen angenehmen Aufenthalt im Haus und werden dabei immer effizienter. Dass die Anlagen auch im Herbst und Winter gute Dienste zu leisten in der Lage sind und sich die ...
So vernünftig eine luftdichte Gebäudehülle im Hinblick auf den Energiebedarf ist, so problematisch sind ihre Auswirkungen auf das Raumklima. Weil im Vergleich zum unsanierten Altbau das Gebäude praktisch ...
Bläulich-grüner Belag auf der Tapete, dunkle Flecken in den Zimmerecken: Nach einem langen Winter mit klirrender Kälte entdecken immer mehr Menschen Schimmel in ihren vier Wänden. Oft machen sich die ...
Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung versorgt Energie sparende, dicht gebaute Häuser stets mit frischer, sauberer Luft – bei nur minimalem Energieverlust.