Wer denkt beim Wohnen in jungen Jahren schon ans Alter? Statt Barrierefreiheit stehen individuelle Wohnträume im Mittelpunkt, die sich im Alter aber als Bürde erweisen können. Doch was tun, wenn Treppensteigen oder Bücken ...
Selbstbestimmt im Alter leben und möglichst lange in der gewohnten Umgebung bleiben – das ist der Wunsch vieler Menschen. Doch wer später nach seinen Vorstellungen leben will, sollte frühzeitig anfangen zu planen. ...
Heute erscheint die 1. Ausgabe des neuen bauen.com-Magazins. Wir haben sehr viel Arbeit, Zeit und Herzblut reingesteckt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. 120 Seiten gespickt mit aktuellen Informationen zu den Themen ...
Die Wahl des richtigen Grundstücks in der richtigen Lage ist die mit Abstand wichtigste Entscheidung des angehenden Bauherrn. Damit sich die Familie später in den eigenen vier Wänden auch wirklich wohl fühlen kann, ...
Mehr als 20.000 Einfamilienhäuser hat der Verein zur Qualitäts-Controlle am Bau e.V. (vqc.de) seit 2005 in Deutschland überprüft. Wenn VQC-Sachverständige Einfamilienhäuser überprüfen, geschieht das nach einem ...
Unkompliziert staatliche Fördermittel sichern. Geht nicht? Das geht! Wer staatliche Fördergelder für seine Heizungsmodernisierung erhalten möchte, muss sich durch einen Dschungel von rund 2.000 Förderprogrammen arbeiten. ...
Jeder, der schon einmal umgezogen ist, weiß, wie man eine Wand streicht. Die Arbeit kann Spaß machen und der Anstrich auch Anfängern gut gelingen. Anspruchsvoller wird es, wenn es ans Tapezieren, das Verlegen von Fliesen ...
Dank der nach wie vor historisch niedrigen Hypothekenzinsen ist der Bau eines Massivhauses zu mietähnlichen Konditionen oder noch günstiger möglich. Überdies verringern viele Bauherren durch Eigenleistungen den ...
Häufiger Starkregen, Überschwemmungen und Stürme sind Kennzeichen des Klimawandels, die auch auf Hausbesitzer Auswirkungen haben. Prognosen gehen davon aus, dass Starkregen in Zukunft zunehmen wird. Davon sind auch viele ...
Für ein neues Haus gibt es klare Vorgaben, beispielsweise wie viel Energie es maximal verbrauchen darf. Auch das zur Verfügung stehende Budget setzt Grenzen. Doch energiesparendes Bauen kann sich leisten, wer sich ...