Die Mitglieder der Gütegemeinschaft Fertigkeller (GÜF) bemerken bei ihren Bauherren öfter als früher eine Verunsicherung zum Thema Radon. GÜF-Experte Thomas Naunheim, der auf Bundesebene im ...
Ein feuchter Keller macht sich in der Regel durch muffigen Geruch, bröckelnden Putz oder Schimmel bemerkbar. Die Folge: Das Untergeschoss lässt sich nur noch eingeschränkt nutzen und die Gesundheit der Bewohner ...
Spinnweben, abgestandene Luft, dazu noch Schimmel an den Wänden – der Gang in den Keller ist nicht immer ein reines Vergnügen. Dabei stellt der zusätzliche Raum eigentlich einen absoluten Mehrwert ...
Steht der Keller fertig in der Baugrube, kann es je nach Wetterlage nach etwa zwei bis drei Wochen mit dem Hausbau weitergehen. Welche Arbeitsschritte erwarten den Bauherrn in der Zwischenzeit?
Bauherren haben die Wahl zwischen einem Keller und einer Bodenplatte unter ihrem Haus. Beiden möglichen Konstruktionen kommt eine fundamentale Rolle zu.
Den Traum vom Haus am Fluss hat sich eine Familie in Niedersachsen erfüllt. Die Bauherren entschieden sich für eine Lösung mit Keller und nutzten die Grundstücksfläche optimal aus – ein ...
Jeder Mensch braucht einen Rückzugsort zum Entspannen. Allgemein wird das eigene Zuhause gerne als solcher angesehen. Wenn dort jedoch Platznot, Familientrubel und Alltagsstress vorherrschen, ist das ganz und gar nicht ...
Fertigkeller stehen bei Bauherren hoch im Kurs. Die Vorteile eines industriell vorgefertigten gegenüber eines konventionell gebauten Kellers sind eindeutig: Die Produktion findet planungssicher und termingerecht in ...
Ein Keller hat viele Vorteile. In den meisten Haushalten bietet das unterste Stockwerk heute eine willkommene Wohnreserve sowie Stauraum, der das Erd- und Obergeschoss entlastet.
Keine Frage: Es ist schön, als Familie zusammen unter einem Dach zu leben. Doch ein bisschen Privatsphäre ist auch nicht schlecht – sonst können schon mal schnell die Fetzen fliegen. Damit jeder sein ...